• Magazin
    • Artikel
  • rlpTV
  • Bücher
  • Forum
  • Künstlersalon Berlin
  • Zeitgenössisches Kunst Archiv

Kunst & Kultur Digital Forum

Progressive Kunst Bewegung > Magazin für Kultur, Gesellschaft & Kunst > Forum

Zeitgenössisches Kunst Archiv, Forum & Magazin

Kultur Motivations-Modell

Magazin › Foren › Künstlersalon Berlin › Kultur Motivations-Modell

Stichwörter: Anreizsysteme, kultur, Modell, Motivation, Psychologie

Betrachte 1 Beitrag (von insgesamt 1)
  • Autor
    Beiträge
  • 9. Februar 2016 um 11:37 #20051 Antwort

    Burgy Zapp
    Keymaster

    Das Wissen um soziale Prozesse muss an der Basis ankommen

    Essay von Burgy Zapp
    Summary
    Das Kultur/Motivationsmodell 2005 bietet einen Ansatz zur Lösung „SozialGesellschaftlicher Probleme“ mit Hilfe „SozialPsychologischer Werkzeuge“.

    Überblick

    1. Problemstellung: Verbesserung negativer Tendenzen und unlösbar scheinende Dilemata
    2. Die drei sozialen Maßnahmen-Kategorien
      1. Engagement und Zivilcourage / Mut
      2. Bildung Erkenntnis Wissenschaft
      3. Kritik und Hinterfragung
    3. SozialPositive Stärke im Denken und Handeln

    Modell

     1
           o------------------------------------------------o
           |Negative Entwicklungen und Tendenzen            |
           |oft Immun gegenüber Verbesserungsversuchen      |
           o------------------------------------------------o
               /               |                         \
              /                |                          \	
     2       /    2.1          |                 2.2       \         2.3
     o----------------o o----------------------------o o-----------------o
     |-Gleichgültigkeit |oAesthetik geleitet Bildung | |o Hinterfragung: |
     |+Engagement     | |oAnreize SozialPositives    | |- [Immunität] und|
     |+Unterstützung  | | Verhalten                  | |- [Machtausübung]|    
     | und Mut        | |oSozioPsychologische        | |- Einfluß erfährt|
     o----------------o |  Erkenntnisse              | |o Legitimierung  |
               \        o----------------------------o o-----------------o
                \                |                       /
                 \               |                      /
     3            \              |                     /
              o------------------------------------------o
              |             SozialPositive Stärke        |
              o------------------------------------------o
    

    Verbesserung negativer Tendenzen

    Als Menschheit bestehen wir aus verschiedenen Kulturbereichen die in verschiedenen epochalen Momenten nebeneinander existieren. Innerhalb dieser befinden sich noch mehr unterschiedliche System die unser Zusammenleben als Gesellschaft regeln. In der Wechselwirkung und innerhalb dieser Systeme, Staat, Wirtschaft etc. finden sich Probleme vielschichtiger Art und Ursachen zu deren Lösung der Komplexität entsprechend nur ungenügende Verbesserungsanstrengungen bereitstehen.

    Konkretes Beispiel der Wechselwirkungen und Reibungsverluste Abolutistische Religionen bieten den Menschen Sicherheit und Orientierung erzeugen aufgrund des alleinigen Anspruchs auf die Wahrheit Konflikte mit hohen sozialen und materiellen Kosten.

    Konkretes Beispiel aus der Wirtschaft Die Marktwirtschaft als System hat den westlichen Kulturkreisen zu enormen Reichtum verholfen scheint aber ungeeignet um eine Mindestversorgung aller Menschen sicher stellen zu können.

    Konkretes Beispiel demokratischer Entscheidungsprozesse Obwohl die Demokratie die mittelmäßigste aller Staatsformen zu sein scheint hat sie sich als die bisher praktikabelste und dem Menschen würdigste Staatsform behauptet. Dennoch sind die Allokations-Kosten zwischen der suboptimalen politischen Realität und einem demokratischen Optimum an Qualität der Politik selbst immernoch enorm hoch. So liegt die Bildung des Volkes als Voraussetzung für Wahlen noch immer nicht im Interesse der Gewählten.

    Die drei sozialen Maßnahmen-Kategorien

    Wobei die Bildung, Erkenntnis und besonders die Wissenschaften im vergangenen Jahrhundert ungeahnte Fortschritte machte und noch immer macht scheinen wir sowohl bei dem Engagement / Zivilcourage als auch in der Kritik der Hinterfragung noch nicht kulturgemäße Standards erreicht zu haben.

    Engagement und Zivilcourage / Mut

    Zuweilen fehlt nicht nur die Zivielcourage sondern bereits das nötige Einfühlungsvermögen. Einfühlungsvermögen scheint in hohem Maße mit dem Erziehungsverhalten der Eltern zu korrelieren. Auch Verhaltensweisen der Zivilcourage müssen eingeübt werden um auch in Situationen in denen Mut gegen eine Mehrheit aufgebracht werden soll zum tragen zu kommen.

    Bildung Erkenntnis Wissenschaft

    Auch weiterhin wird der wissenschaftliche Vortschritt wichtig bleiben um Erkenntnisse gleich Schlüssel zum glücklichen Leben anzusammeln. Viel wichtiger scheint es das erreichte Wissen bzw. Erkenntnisse einer breiteren Basis an Gesellschaft zur Verfügung zu stellen und diese ausreichend zu Motivieren.

    Kritik und Hinterfragung

    Zum einen kann hier auf einer vom Schichtenmodell abgeleiteten Verantwortung der entscheidungstragenden Schichten gesprochen werden und zum anderen verpflichtet die Demokratie mit der Verantwortung zur Regierungsbildung den Bürger selbst seine Abgesandten zu hinterfragen.

    Wie aufgezeigt verfügen sowohl die soziale und politische Machtausübung über den jeweiligen Systemen entspringende Mechanismen zur Hinterfragung von Macht und erhält dadurch eine Legitimierung. Dennoch finden sich nicht nur innerhalb sozialer, politischer etc. Systeme Beispiele für Machtmißbrauch der zu suboptimalen Lösungen führt, sondern gerade an den Grenzen zwischen den Systemen können Fehler verschiedener Systeme zu schwarzen Löchern an Kontrollmöglichkeiten und Hinterfragungsmechanismen führen.

    Auch an einer Verhaltens-Kultur der Kritik bzw. Hinterfragung wird zu arbeiten bleiben um eine latente Wachsamkeit herzustellen. Eventuell merken die Entscheider oft selbst nicht das konkreter Machtmißbrauch vorliegt was sicherlich auch einer mangelnden Reflektion zuzuschreiben ist. So kann ein weltfremdes Selbstbild zu erheblichen schwierigkeiten in der Summe einer Gesellschaft führen.

    SozialPositive Stärke im Denken und Handeln

    Die kombinierte Wirkung der Maßnahmen wird als sozialpositive Stärke bezeichnet deren Integration ins Kulturgut und den täglichen sozialen Umgang von nöten ist. Eine solche Integrierung kann nur funktionieren, wenn die Verhaltensweisen aus sich selbst heraus oder in Kombination den Handelnden ausreichend motivieren. Nur Verhaltensweisen und Meme deren Entlohnungsmechanismen ausreichend sind werden bestand haben oder müssen von staatlicher oder gesellschaftlicher Institutionen gestützt werden.

    Sozialpolitische Maßnahmen

    Aesthetik geleitet Bildung

    -Bildung führt zu Lesbarkeit von kulturabhängiger [Aesthetik] diese wiederum kann weitere [Bildung] motivieren ->Höhere [Entlohnung für Bildung] vom Staat für den Bürger im Bildungssystem

    Anreize für SozialPositives Verhalten

    -Motivation für [SozialPositives Verhalten stärken] durch Anreizsysteme (z.B Prestige, Anerkennung etc) ->Sozialpositives Verhalten gesellschaftlich stärken und staatlich entlohnen (entsprechende Institutionen fördern)

    SozioPsychologische Erkenntnisse

    -Erkenntnisansammlung in Wissenschaft, Staatswesen, Psychologie und Wirtschafts-Systemen ->Auflösen von unlösbar scheinenden negativen Entwicklungen und neue Verbesserungsansätze


    Modell von —Burgy Zapp 16:50, 9. Jun 2005 (CEST) Grundlage für dieses Modell ist das Manifest V1 R2 und darin enthaltenes Gedankengut sowie das Kultur/Motivationsmodell 2002 und 2004


    —Burgy Zapp 18:26, 19. Jan. 2008 (CET)

  • Autor
    Beiträge
Betrachte 1 Beitrag (von insgesamt 1)
Antwort auf: Kultur Motivations-Modell

Sie können BBCodes verwenden, um Ihren Inhalt zu formatieren.
Ihr Benutzerkonto kann keine erweiterte BBCodes verwenden, sie werden vor dem Speichern entfernt.

Deine Information:




Veröffentlichen

  • Event veröffentlichen
  • eigene Inhalte veröffentlichen

Login / Register

Anmelden
Registrieren Passwort vergessen

Events & News

  • I CAN’T LEAVE THESE TREES, THEY HAVE TAKEN SOME OF MY SOUL
  • New project started to be available today, check it out
  • Big Ass Photos – Free Huge Butt Porn, Big Booty Pics
  • Another Multiverse
  • Zurück zu den Wurzeln Festival 2018

Kunst & Kultur Digital Forum

  • Picassos "Guernica" in UNO-Gebäude verhängt
  • The long way down comicsite
  • Musik und Charakter Test der Psychologie
  • ARTlife – anspruchsvoller Lifestyle
  • Copyright, eine neue Weltordnung / Klassengesellschaft

Kunst Bildbände: ___eBook__Tablet__&__Print___

  • Zeitgenössischer Impressionismus
  • Abstrakte Fotografie
  • Progressive Kunst
  • Zeitgenössische Moderne
  • Abstrakte Architektur Fotografie
  • Konzeptkunst Fotografie

Inhalte anderer cultrure surfer

Entstehung der Kultur und des Kulturbegriffs

Entstehung der Kultur und des Kulturbegriffs

By Burgy Zapp Leave a Comment

Kultur (lat. cultum, das Bebaute, Gepflegte) ist die Gesamtheit des vom Menschen Geschaffenen. Dies schließt einerseits physische Dinge, wie Werkzeuge ein, aber auch die durch den Menschen hervorgerufene Veränderung der Natur, die geistigen Hervorbringungen der Menschheit wie Schrift und Kunst sowie die sozialen Organisationsformen, in denen die Menschen zusammenleben. Der Begriff der Kultur ist insofern […]

Künstlersalon Berlin Konzept

Künstlersalon Berlin Konzept

By Burgy Zapp Leave a Comment

Grundsatz und Konzept Künstlersalon Berlin Konzept von Burgy Zapp   Summary Einerseits soll die lange Salonkultur Paris – Berlin aufgegriffen werden, andererseits konfrontiert jede Epoche die Kunstschaffenden und Künstler mit neuen Themen und Fragestellungen, welche wiederum der Gegenwart gemäß auf neue Weise reflektiert werden wollen. Etwas Neues ist entstanden. Im Künstlersalon Berlin treffen sich Künstler […]

Bohème Royal

Bohème Royal

By Burgy Zapp 2 Comments

Aber zurück zu meinem Frühstück, meinem Postfach und der Einladung, ja, zur Einladung. Ich brauchte ja immerhin zwei Zigaretten und mindestens zwei Tassen Kaffee, um sie durchzulesen! Diese Einladungen von Herrn Burgy Zapp haben es eben in sich. Ein Artikel von Philipp Koch ein Spaziergang über den 10. Künstlersalon Berlin Im Spätsommer war es endlich […]

Über diese Seite

  • Impressum
  • Copyright
  • Anleitung zum Veröffentlichen

newsletter & update service

6x im Jahr Inhalte & Einladungen

Copyright 2001-2015 herausgegeben von der Progressiven Kunst Bewegung

Link einfügen/ändern

Gib die Ziel-URL ein

Oder verlinke auf bestehende Inhalte

    Es wurde kein Suchbegriff angegeben. Es werden die aktuellsten Inhalte angezeigt. Verwende zur Auswahl eines Elements die Suche oder die Hoch-/Runter-Pfeiltasten.