• Magazin
    • Artikel
  • rlpTV
  • Bücher
  • Forum
  • Künstlersalon Berlin
  • Zeitgenössisches Kunst Archiv

Magazin für Kultur, Gesellschaft & Kunst

Progressive Kunst Bewegung

Zeitgenössisches Kunst Archiv, Forum & Magazin

You are here: Home / Artikel / Essay / Entstehung der Kultur und des Kulturbegriffs

Entstehung der Kultur und des Kulturbegriffs

6. Mai 2015 by Burgy Zapp Leave a Comment

Kultur (lat. cultum, das Bebaute, Gepflegte) ist die Gesamtheit des vom Menschen Geschaffenen. Dies schließt einerseits physische Dinge, wie Werkzeuge ein, aber auch die durch den Menschen hervorgerufene Veränderung der Natur, die geistigen Hervorbringungen der Menschheit wie Schrift und Kunst sowie die sozialen Organisationsformen, in denen die Menschen zusammenleben. Der Begriff der Kultur ist insofern eng mit dem Begriff der Zivilisation verwandt. Der Begriff wird einerseits generell auf die Menschheit als ganzes bezogen, andererseits aber auch als Zusammenfassung der Lebensumstände einer bestimmten Ethnie oder Region (z.B. die amerikanische Kultur) oder historischen Phase (z.B. die minoische Kultur)

re1_Wir leben über der Vergangenheit_Z_sw_cut_web

 

Entstehung der Kultur

Die 3 entscheidenden Schritte des Menschens auf dem Weg zum Kulturwesen (Hominisation) sind vielleicht folgende gewesen, wobei sich der Übergang von der natürlichen zur kulturellen Weiterentwicklung nicht scharf trennen lässt.

  • Die Entwicklung der Sprache (=>Sprachkultur)
  • Die extensive Nutzung von Werkzeugen
  • Die Zähmung des Feuers
  • Die Entwicklung von expliziten Regeln des Zusammenlebens (Religion, Ethik, Rechtssprechung)

Entwicklung des Kulturbegriffs

Gelehrte des 18. und 19.Jahrhunderts, und auch viele Menschen heutiger Zeit, setzen Kultur gleich mit Zivilisation und setzen beides in Gegensatz zur Natur. So wurden Menschen, denen Elemente einer höheren Kultur fehlten, oft als naturverbunden, bodenständig und im negativen Sinne als unzivilisiert bezeichnet. Die gehobene Kultur wurde kritisiert oder auch verteidigt, da sie angeblich die menschliche Natur unterdrücken würde.

Im späten 19. Jahrhundert plädierten Anthropologen für eine breitere Definition des Begriffes Kultur. Sie wollten das Wort auf eine Vielzahl von verschiedenen Gesellschaften anwenden können. Sie argumentierten, dass die Kultur der menschlichen Natur entspräche. Die Kultur habe ihre Wurzeln in der menschlichen Fähigkeit Versuche systematisch auszuwerten und deren Ergebnisse in Schrift und Sprache weiterzugeben.

Deswegen entwickeln Menschen, die getrennt voneinander leben, einzigartige Kulturen. Trotzdem können sich Elemente verschiedener Kulturen leicht von einer Menschengruppe zu einer anderen ausbreiten.

Es wurde also notwendig, methodisch und theoretisch nützlichere Definitionen des Wortes Kultur entwickeln.
Dabei unterscheiden die Anthropologen zwischen einer

  • materiellen Kultur und einer
  • symbolischen Kultur (Schrift und Sprache).

Dieser Unterschied spiegelt nicht nur verschiedene menschliche Tätigkeiten wider, sondern man braucht auch verschiedene Untersuchungsmethoden um beide Bereiche zu beschreiben und zu untersuchen. In der Regel konzentrieren sich die Archäologen auf die materielle Kultur und die Kulturanthropologen auf die symbolische Kultur. Beide wollen aber letztendlich auch wissen, wie diese 2
Bereiche zusammenhängen.

Darüberhinaus bezieht sich der Begriff Kultur für die Anthropologen nicht nur darauf, wie Güter verbraucht werden, sondern auch darauf, wie sie produziert werden und wie sie für die Menschen bedeutsam werden. Die Anthropologen wollen darunter auch die sozialen Beziehungen und Handlungsweisen verstehen, in die die Dinge des täglichen Lebens einbezogen werden.

2000 wurde von Anthropologen gefordert, den Kulturbegriff auf Primaten auszudehnen (Heise Link nicht mehr gültig). Kultur ist in Zeiten des Umbruchs und der Veränderung auch ein Modewort geworden: Kultur wird mit großem Aufwand als Event inszeniert, und als ein wirtschaftlicher Impulsgeber konsumierbar gemacht („Kulturalismus“).

Der Artikel basiert in Auszügen auf dem folgenden Beitrag:
Kultur – Wikipedia (de)

 

BZ

Filed Under: Essay Tagged With: Artikel, Begriff, Entstehung, Essay, Feuer, Hominsation, Kult, Kultur, Sprache, Werkzeug

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Veröffentlichen

  • Event veröffentlichen
  • eigene Inhalte veröffentlichen

Login / Register

Anmelden
Registrieren Passwort vergessen

Events & News

  • I CAN’T LEAVE THESE TREES, THEY HAVE TAKEN SOME OF MY SOUL
  • New project started to be available today, check it out
  • Big Ass Photos – Free Huge Butt Porn, Big Booty Pics
  • Another Multiverse
  • Zurück zu den Wurzeln Festival 2018

Kunst & Kultur Digital Forum

  • Picassos "Guernica" in UNO-Gebäude verhängt
  • The long way down comicsite
  • Musik und Charakter Test der Psychologie
  • ARTlife – anspruchsvoller Lifestyle
  • Copyright, eine neue Weltordnung / Klassengesellschaft

Kunst Bildbände: ___eBook__Tablet__&__Print___

  • Zeitgenössischer Impressionismus
  • Abstrakte Fotografie
  • Progressive Kunst
  • Zeitgenössische Moderne
  • Abstrakte Architektur Fotografie
  • Konzeptkunst Fotografie

Inhalte anderer cultrure surfer

In der guten Stube

In der guten Stube

By Burgy Zapp Leave a Comment

Salonkultur wird Trend in Berlin eine Besprechung des Künstlersalon Berlin von Anna Pataczek Summary „Die Salonkultur expandiert: Wohnungen werden zur Bühne für Kochshows und Konzerte. Der Rückzug ins Private ist keiner in die Einsamkeit. Im Gegenteil“. Anna Pataczek berichtet im Tagesspiegel vom 01.03.2009 „… Er ist nicht der einzige, der das so sieht in dieser […]

Kunst Video: Plumber

Kunst Video: Plumber

By Burgy Zapp Leave a Comment

von Richard Rosenman Plumber ist ein wenig traurig, es wirkt deprimierend, wie sie die Situation entwickelt. Der Zuschauer aber wird mit einer geistreichen Wendung belohnt. Es ist offensichtlich, nicht nur die technische Umsetzung ist gradios, die Scriptwriter haben sich wirklich Gedanken gemacht und einen schlüssigen, bösartig humorvollen und am Ende witzigen Film geschaffen. Die flüssige […]

Die menschliche Fortpflanzung

Die menschliche Fortpflanzung

By Burgy Zapp Leave a Comment

Instinkte & Selektionsmechanismen Artikel von Burgy Zapp Summary Menschliches Geschlechtsverhalten entwickelt sich langsam und stetig weiter. Alle Verhaltensweisen, die dem Druck der Evolution als Selektionsmechanismus standgehalten haben, sind noch heute vorhanden. Dennoch springen wir nicht mehr, wie unter kulturlosen Randbedingungen, auf den jeweiligen Geschlechtspartner zu und machen Liebe ohne die Konsequenzen zu kennen oder rein […]

Über diese Seite

  • Impressum
  • Copyright
  • Anleitung zum Veröffentlichen

newsletter & update service

6x im Jahr Inhalte & Einladungen

Copyright 2001-2015 herausgegeben von der Progressiven Kunst Bewegung