• Magazin
    • Artikel
  • rlpTV
  • Bücher
  • Forum
  • Künstlersalon Berlin
  • Zeitgenössisches Kunst Archiv

Kunst & Kultur Digital Forum

Progressive Kunst Bewegung > Magazin für Kultur, Gesellschaft & Kunst > Forum

Zeitgenössisches Kunst Archiv, Forum & Magazin

Hacking und Macht

Magazin › Foren › Künstlersalon Berlin › Hacking und Macht

Stichwörter: Grauzone, Hacking, Legitimation, Macht, Philosophie, Psychologie

Betrachte 1 Beitrag (von insgesamt 1)
  • Autor
    Beiträge
  • 8. Februar 2016 um 1:09 #19985 Antwort

    Burgy Zapp
    Keymaster

    Hacking, Macht, Ohnmacht und Legitimierung

    Artikel von Burgy Zapp
    Summary
    In diesem Artikel geht es nicht um Hacker die böswillig einen Virus verbreiten um den ehemaligen Arbeitgeber zu schädigen, was allgemein als Racheakt gilt. Auch nicht um Tester die Sicherheitssysteme auf Herz und Nieren prüfen sondern um die Grauzohne zwischen gesellschaftlichen Kosten und Nutzen der Hackercommunity.

    Hacken

    Ein Hacker verschafft sich Zugang, Daten oder Freiheiten in oder aus geschloßenen Systemen. Diese Form von Einbruch wird nicht nur unter jusitischen Aspekten betrachtet sondern nach allen Wegen Legitimierung untersucht.

    Macht

    Kompetenz ist Macht und ein Hacker der sein Handwerk versteht kann seine Macht einsetzen um persönliche Ziele oder Ziele der Allgemeinheit zu realisieren hierbei fällt ihm die Verantwortun zu seine Macht nicht zu mißbrauchen.

    Wo Macht auftritt, ist eine Legitimierung daraus erwachsender Handlungen von nöten solange fehlbare Individuen und Interessenskonflikte am Prozess beteiligt sind.

    IMG_20130712_200737_invers_cut

    Kunstwerk Burgy Zapp

    Legitimierung

    Das Wissen von Hackern findet Anwendung bei zahllosten illegalen Veröffentlichungen lizenzierter Inhalte und gewaltsam geöffneter Zugänge in geschloßene Systeme die aus unterschiedlichen Gründen der Öffentlichkeit vorenthalten werden. Jetzt stellt sich die Frage entsteht durch die Summer aller Hackeraktivitäten mehr Schaden an der Gesellschaft oder mehr Nutzen. Wenn ein Unternehmen erheblichen Schaden erleidet weil ein Produkt gehackt worden ist kann dies auch Schaden an der Gesellschaft bedeuten weil z.B. kein neues Produkt finanziert werden kann. Andererseits könnte die Befreiung der Software durch hacken des Lizenzkeys auch einen erheblichen Gewinn für anderer Teile der selben Gesellschaft bedeuten. Der Konflikt beim Abwägen und Beurteilung unter allen Gesichtspunkten Vor- wie Nachteilen wird wohl weiterhin kaum für alle Nutznießer sowie Geschädigten akzeptabel aufgelöst werden können. Es wird ein ausgiebiger Diskurs nötig sein bis alle Aspekte zusammengetragen sind.

    Das zeigt sich auch beim bekannten Sicherheitsrisiko Wireless LAN, wo ein „Ethik-Hacker“ mit nem Moped, Laptop im Kofferraum um ein Versicherungsgebäude kurvt, sensible Daten downloaded, sie auf eine CD brennt und die CD bei der Versicherung abgibt um sie auf das Sicherheitsrisiko aufmerksam zu machen.

    Hacker erzeugen Chancengleichheit

    Bildung In manchen Teilen der Welt kosten drei Semester Informatikstudium genauso viel wie eine einzige für das Studium nötige Lizenz von Software. Von Chancengleichheit kann hier nicht gesprochen werden und der Gewinn welcher einem Unternehmen entgeht ist dem Recht auf Bildung unterzuordnen. Nur leider haben die Unternehmen nur ein untergeordnetes Interesse am Bildungsniveau irgenwelcher Menchen irgenwo auf der Welt. Das die Regierungen derartige Probleme nicht lösen können hat die Vergangenheit gezeigt. Illegales Hacking kann hier moralisch legitimiert werden. Im Bildungsprogramm finden sich weitere Grundlagen zur Legitimierung durch Chancengleichheit.

    Starving Genius

    Die Legende des starving Genius wird oft und gerne von Verfechtern der DRM und Softwarepatente angeführt ist aber von seiner Natur her besser geeignet eben diese argumentativ auszustechen. So kann ein hungernes und mittelloses Softwaregenie kaum oder schwer Software entwickeln die für viele Menschen eine Verbesserung der Lebensqualität ermöglicht ohne gehackte Software einzusetzen deren Lizenzen oft mehrere Tausend Euro kosten. Läßt sich also die illegale Beschaffung von Produktionsmitteln mit einem großen Nutzen für die Allgemeinheit durch das Resultat rechtfertigen. Nach dem Prinzip des Utilitarismus ja ansonsten ist diese Argumentationsweise sehr bedenklich da sie zur Untergrabung einer funktionierenden Wirtschaft führt.

    Verbreitung der Inhalte

    Wenn Inhalte z.B. ein Film gehackt bzw. gerippt werden fördert das die Verbeitung und somit den Bekanntheitsgrad. Werden durch den höheren Verbreitungsgrad mehr zahlungswillige Rezipienten erreicht die zu Mehreinnahmen fürhen die größer sind als ein hypothetisch entstandener Schaden durch die Lizenzverletzungen? Die Einschlägige-Software-Wirtschaft müßte darauf Antwort geben.

    Kultur durch Hacken

    Insiderwissen für die Allgemeinheit –> Bildung, Freiheit, Gesundheit, Fortschritt, etc. Weiteres in Kultur und Zukunft

    Resueme

    Die Liste der Scenarien und Perspektiven ist weder vollständig noch Logisch fehlerfrei weswegen keine abschließende Schlußfolgerung möglich ist. Der Autor hofft auf Deine rege Beteiligung denn jeder auch Sie/Du als Leser haben ein Eigeninteresse an einer weiteren Aufklärung.

    —Burgy Zapp 16:59, 19. Jan. 2008 (CET)

  • Autor
    Beiträge
Betrachte 1 Beitrag (von insgesamt 1)
Antwort auf: Hacking und Macht

Sie können BBCodes verwenden, um Ihren Inhalt zu formatieren.
Ihr Benutzerkonto kann keine erweiterte BBCodes verwenden, sie werden vor dem Speichern entfernt.

Deine Information:




Veröffentlichen

  • Event veröffentlichen
  • eigene Inhalte veröffentlichen

Login / Register

Anmelden
Registrieren Passwort vergessen

Events & News

  • I CAN’T LEAVE THESE TREES, THEY HAVE TAKEN SOME OF MY SOUL
  • New project started to be available today, check it out
  • Big Ass Photos – Free Huge Butt Porn, Big Booty Pics
  • Another Multiverse
  • Zurück zu den Wurzeln Festival 2018

Kunst & Kultur Digital Forum

  • Picassos "Guernica" in UNO-Gebäude verhängt
  • The long way down comicsite
  • Musik und Charakter Test der Psychologie
  • ARTlife – anspruchsvoller Lifestyle
  • Copyright, eine neue Weltordnung / Klassengesellschaft

Kunst Bildbände: ___eBook__Tablet__&__Print___

  • Zeitgenössischer Impressionismus
  • Abstrakte Fotografie
  • Progressive Kunst
  • Zeitgenössische Moderne
  • Abstrakte Architektur Fotografie
  • Konzeptkunst Fotografie

Inhalte anderer cultrure surfer

Revised interpretation of founding’s and concepts through an history of aesthetics

Revised interpretation of founding’s and concepts through an history of aesthetics

By Burgy Zapp Leave a Comment

Reevaluation of Prinziples in Aesthetics Summary Revised interpretation of founding’s and concepts through an history of aesthetics In englischer Sprache gibt dieser – der Verständlichkeit halber nur halb-wissenschaftliche – Artikel der Philosophie einen kompletten Abriss der Geschichte und Entwicklung der Aesthetik und ihrer Begriffe wieder. Essay von Burgy Zapp   Revised interpretation of founding’s and […]

Bildungsprogramm

Bildungsprogramm

By Burgy Zapp Leave a Comment

Heute ist die nächste Generation Konzept von Burgy Zapp Summary Der Reichtum im Westen ist Groß, die Bildung hinkt hinterher. Als Demokratie muss man sich Fragen ob, das ein gewollt ungebildetes Volk sein soll? Jedes Individuum europäischer Gesellschaft wird für das Missachten eines Gesetzes bestraft, nach dem Prinzip „Unwissenheit schützt vor Strafe nicht“. Damit das […]

Ideengeschichte und politische Theorie

Ideengeschichte und politische Theorie

By Burgy Zapp Leave a Comment

politische Theorien im Überblick Essay von Christine v Eichborn Kategorie Staatswesen Demokratie Summary In Kürze und mit einigen Schemata unterlegt, kann die Ideengeschichte politischer Theorie in einer einzigen Lesesession nachvollzogen werden.   1 NICCOLO MACHIAVELLI(1469 – 1527) *1469 in Florenz 1498 Beamter, Gesandter der Republik Florenz 1512 Verbannung durch die Medici 1525 kurze Rückkehr +1527 […]

Über diese Seite

  • Impressum
  • Copyright
  • Anleitung zum Veröffentlichen

newsletter & update service

6x im Jahr Inhalte & Einladungen

Copyright 2001-2015 herausgegeben von der Progressiven Kunst Bewegung

Link einfügen/ändern

Gib die Ziel-URL ein

Oder verlinke auf bestehende Inhalte

    Es wurde kein Suchbegriff angegeben. Es werden die aktuellsten Inhalte angezeigt. Verwende zur Auswahl eines Elements die Suche oder die Hoch-/Runter-Pfeiltasten.