Magazin › Foren › Events & Presse für Kunst & Kultur › berlin 13.04.2011 99cent revisited
-
AutorBeiträge
-
Anonym99cent revisited
berlin . 13.04.2011eröffnungsausstellung der galerie „tom bäcker“
13.04.2011, 19-22 uhr
ausstellung bis 06.05.2011 immer mi-fr 14-18 uhr und so 12-17uhr
eberswalder str. 30
10437 berlin
U2 / M1 / M10 / M12
http://www.point-of-view.de
„[FONT=Calibri, sans-serif]99cent revisited*“ versteht sich als hommage an andreas gursky’s großflächiges supermarkt-panorama.[/FONT]
[FONT=Calibri, sans-serif]während gursky mit seiner arbeit „99cent“ eher subtile konsumkritik übt, verzichtet „revisited“ auf jede form von subtilität. nicht nur die konsummoral als solches wird hinterfragt, sondern die kollateralschäden des konsums erstrahlen im rampenlicht. bäcker zieht an dem rattenschwanz, den der kauf eines produktes hinter sich her zieht.[/FONT]
[FONT=Calibri, sans-serif]nicht ohne ironie wird der unreflektierte und gedankenlose umgang mit oft unnötigen verpackungen in der wandinstallation „waste“ ins bewusstsein gerückt. fotografisch veredelte mülltrennung stellt den betrachter vor einen zwiespalt: wie ästhetisch darf restmüll sein?[/FONT]
[FONT=Calibri, sans-serif]fast schon zynisch mutet die wahl der trägermaterialien der fotografien an: die arbeiten sind auf teppiche, fussmatten und pvc-planen gedruckt. [/FONT]
[FONT=Calibri, sans-serif]das finale absurdum bildet das limitierte bio-geschenkpapier, das die ganze obszönität des zeitgeistes am drastischsten verdeutlicht. [/FONT][FONT=Calibri, sans-serif]*to revisit something – auf etwas zurückkommen / etwas überdenken / etwas wiederaufgreifen [/FONT]
„[FONT=Calibri, sans-serif]99cent revisited“ is to be seen as a hommage to andreas gursky’s extensive supermarket panorama. [/FONT]
[FONT=Calibri, sans-serif]while gursky criticises consumption with his work „99cent“ in a more subtle manner, „revisited“ has absolutely no intention of being subtle. not only the ethics of consumption are being questioned. to a greater extent bäcker points out the collateral damage of purchasing a product. [/FONT]
[FONT=Calibri, sans-serif]not without irony the wall installation „waste“ raises the awareness to the unreflected and often thoughtless handling of wrappings. photographic refined waste separation causes antagonism in the observer: how aesthetic may „restmüll“* be?[/FONT]
[FONT=Calibri, sans-serif]the choice of material appears almost cynical: the photographs are printed on carpets, door mats and tarp. [/FONT]
[FONT=Calibri, sans-serif]the limited bio gift wrapping paper forms the absurd final, clarifying the obscenity of zeitgeist drastically. [/FONT][FONT=Calibri, sans-serif]*“restmüll“ is one of four categories in the german waste separation system, basically meaning everything, which does not fit in one of the three other categories: paper, plastic or glass. [/FONT]
Feature:
Profil: tombaecker
-
AutorBeiträge