• Magazin
    • Artikel
  • rlpTV
  • Bücher
  • Forum
  • Künstlersalon Berlin
  • Zeitgenössisches Kunst Archiv

Kunst & Kultur Digital Forum

Progressive Kunst Bewegung > Magazin für Kultur, Gesellschaft & Kunst > Forum

Zeitgenössisches Kunst Archiv, Forum & Magazin

Schutz der Privatsphäre im digital-vernetzten Zeitalter

Magazin › Foren › Kunst & Kultur Forum › Schutz der Privatsphäre im digital-vernetzten Zeitalter

Betrachte 4 Beiträge - 1 bis 4 (von insgesamt 4)
  • Autor
    Beiträge
  • 14. Dezember 2006 um 13:22 #169 Antwort

    Anonym

    Maximieren Softwareunternehmen ihre Gewinne mit Hilfe von großangelgten Datensammelaktionen innerhalb der Privatsphäre ihrer Kunden?

    Wie sehr hängen wir von Industriestandards ab und wie weit dürfen wir uns abhängig machen? Ab wann kann das Vorgehen von Microsoft bei der Markteinführung von Betriebssystem Vista denn als Verletzer der Menschenrechte gelten, ist diese Grenze nicht bereits überschritten?

    Ist es nicht an der Zeit, die Menschenrechte für das bereits aufgeblühte digital vernetzte Zeitalter entsprechend zu aktualisieren? Außer dem Caos Computer Club und einzelnen Privatpersonen engagiert sich niemand um den Schutz der Privatsphäre. Der Antiterrorkamp hat mit dem kapitalisierten Kommunikations- und Kultur-Markt gemein, dass die Privatsphäre scheinbar legitim inflationär entwertet wird.

    Burgy Zapp

    14. Dezember 2006 um 13:31 #635 Antwort

    Anonym

    Der Chefredakteur der LinuxUser Jörg Luther: http://www.linux-user.de/ausgabe/2006/12/005-editorial/index.html?print=y

    hat ein hoch aufschlußreiches Editorial zu dem Thema Microsoft OS Vista verfaßt – man beachte, er war selbst Windows User!

    BZ

    14. Dezember 2006 um 13:33 #636 Antwort

    Anonym

    Titel: LU 12/2006 – Editorial
    Pfad: http://www.linux-user.de/ausgabe/2006/12/005-editorial/index.html


    Ich spiele nicht mehr mit

    Liebe Leserinnen und Leser,
    ich gestehe: Ich bin über 20 Jahre treuer Microsoft-Kunde und habe mir seit DOS jedes Betriebssystem aus Redmond brav gekauft, Anwendungssoftware gleich noch obendrein. Und zwar den Microsoft Flight Simulator — eine frühe Version in krakeliger CGA-Grafik zählte zum Fundus meines ersten PCs, und seitdem bin ich begeisterter Computerpilot.
    Für den geliebten „Flusi“ habe ich stets zähneknirschend alles gefressen, was mir Microsoft an Unannehmlichkeiten in Sachen instabiler Systeme, unausgesetzter Sicherheitsupdates, nerviger Aktivierungsanfragen und unverschämter Lizenzbedingungen zumutete. Jetzt aber reicht’s: Ich spiele buchstäblich nicht mehr mit — Flusi hin, Flusi her. Der Grund ist Windows Vista, oder genauer gesagt: dessen Lizenzbestimmungen (EULA — End User Licence Agreement, [1]).
    Schon bisher fand ich es recht eigenartig, ein Betriebssystem jedesmal „reaktivieren“ zu müssen, wenn ich ein Stück Hardware am Rechner wechsle. Oder „Validierungen“ über mich ergehen zu lassen, wenn ich versuche, die Sicherheitslöcher — sprich: Mängel — des Betriebssystems zu beseitigen, das ich für teuer Geld erworben habe. Das ist kaum noch zu toppen, dachte ich bisher — aber da habe ich Microsoft unterschätzt.
    Bei Vista soll der Benutzer nicht mehr nur auf Updates verzichten, falls die „Validierung“ fehlschlägt. Microsoft behält sich vielmehr vor, das Betriebssystem bis hin zu Unbenutzbarkeit zu deaktivieren, wenn der Prozess scheitert (EULA, Punkt 5). Daneben soll sich Vista generell regelmäßig mit Microsoft verbinden, ohne im Einzelfall den Benutzer auch nur davon zu unterrichten, und Informationen über den PC und die installierte Software übermitteln. (EULA, Punkt 7)
    Mit der Benutzung von Windows Vista stimmt man zu, dass Microsoft via „Windows Defender“ ohne jede Nachfrage „potenziell unerwünschte Software“ vom Rechner entfernt, auch wenn dadurch andere Software auf dem Computer nicht mehr funktioniert oder deren Lizenzbestimmungen verletzt werden. Das kann durchaus auch Software betreffen, die vom Benutzer gar nicht unerwünscht ist, räumt Microsoft unumwunden ein (EULA, Punkt 6).
    Die Vista-Lizenz gilt nur auf einem der Lizenz zugeordneten „Device“. Die ursprüngliche Lizenz sah vor, dass lediglich eine einzige Übertragung auf ein anderes Device erlaubt sein sollte. Bereits der Wechsel einer Hardwarekomponente wie Grafikkarte oder Festplatte gilt aber als solche Übertragung. Macht nichts, erklärte Microsoft-Sprecher Mike Burk: Nach dem Tausch der zweiten Komponente könne man sich ja eine neue Vista-Lizenz kaufen [2]. Zumindest diese Ungeheuerlichkeit hat Microsoft am 3. November auf massive Proteste hin zurückgezogen (EULA, Punkt 15). Erhalten blieb aber die Bestimmung, dass man nur die über 300 Euro teuere Ultimate-Edition von Vista in einer virtuellen Maschine betreiben darf.
    Prima: Installiere ich Vista, dann durchstöbert Microsoft regelmäßig meine Festplatte und löscht, was ihm dort mißfällt, respektive funkt Interessantes nach Redmond. Lasse ich die regelmäßige Überwachung nicht zu, knipst mir Microsoft das Betriebssystem mangels „Validierung“ aus. Virtualisierung: Fehlanzeige — und das für rund 190 respektive 80 Euro (Update von XP Home).
    Danke, ich will kein Vista — noch nicht mal geschenkt. Was mich auf der einen Seite als (gewesener) Microsoft-Kunde ärgert, das freut mich andererseits als Linuxer: Je mehr Redmond seine Kundschaft einengt, drangsaliert und mit unsinnigen Beschränkungen triezt, desto größer fällt das Interesse an einem Wechsel auf ein freies Betriebssystem aus.
    Kennen Sie Windows-Anwender, die schon länger mit einem Umstieg auf Linux liebäugeln? Jetzt haben Sie die besten Argumente, Wankelmütige zum endgültigen Umstieg zu überzeugen. Schließlich lässt sich auf einem aktuellen Linux-Desktop alles anstellen, was unter Windows geht — sogar fliegen [3] …
    Herzliche Grüße,

    Jörg Luther
    Chefredakteur

    Info
    [1] Vista-EULA: http://download.microsoft.com/documents/useterms/
    [2] „Purchase an additional licence“: http://www.infoworld.com/article/06/10/26/HNmsvistalicensing_1.html
    [3] Flightgear: http://www.flightgear.org/

    Dieser Online-Artikel kann Links enthalten, die auf nicht mehr vorhandene Seiten verweisen. Wir ändern solche „broken links“ nur in wenigen Ausnahmefällen. Der Online-Artikel soll möglichst unverändert der gedruckten Fassung entsprechen.


    [EMAIL=“redaktion@linux-user.de?subject=Feedback%20zu%20http://www.linux-user.de/ausgabe/2006/12/005-editorial/index.html“]Feedback zu dieser Seite[/EMAIL] | © 2006 Linux New Media AG | Last modified: 2006-11-13 18:52

    14. Dezember 2006 um 14:36 #637 Antwort

    Anonym

    2 aktuelle Links dazu:

    Rechtsanwalt seziert Vista-EULA
    http://www.heise.de/ct/Redaktion/ghi/retch/drm/US-RechtsanwaltseziertVis.html

    und:

    Nachdem Microsoft vor etwa einem Monat mit neuen Lizenzbestimmungen für großes Aufsehen sorgte, will man nun deutlich kundenfreundlicher Auftreten und änderte den am häufigsten kritisierten Teil der End User License Agreement (EULA)
    http://www.computerbase.de/news/software/betriebssysteme/windows/2006/november/microsoft_vista-eula/

  • Autor
    Beiträge
Betrachte 4 Beiträge - 1 bis 4 (von insgesamt 4)
Antwort auf: Schutz der Privatsphäre im digital-vernetzten Zeitalter

Sie können BBCodes verwenden, um Ihren Inhalt zu formatieren.
Ihr Benutzerkonto kann keine erweiterte BBCodes verwenden, sie werden vor dem Speichern entfernt.

Deine Information:




Veröffentlichen

  • Event veröffentlichen
  • eigene Inhalte veröffentlichen

Login / Register

Anmelden
Registrieren Passwort vergessen

Events & News

  • I CAN’T LEAVE THESE TREES, THEY HAVE TAKEN SOME OF MY SOUL
  • New project started to be available today, check it out
  • Big Ass Photos – Free Huge Butt Porn, Big Booty Pics
  • Another Multiverse
  • Zurück zu den Wurzeln Festival 2018

Kunst & Kultur Digital Forum

  • Picassos "Guernica" in UNO-Gebäude verhängt
  • The long way down comicsite
  • Musik und Charakter Test der Psychologie
  • ARTlife – anspruchsvoller Lifestyle
  • Copyright, eine neue Weltordnung / Klassengesellschaft

Kunst Bildbände: ___eBook__Tablet__&__Print___

  • Zeitgenössischer Impressionismus
  • Abstrakte Fotografie
  • Progressive Kunst
  • Zeitgenössische Moderne
  • Abstrakte Architektur Fotografie
  • Konzeptkunst Fotografie

Inhalte anderer cultrure surfer

BITTE MACH DIE STADT WEG

BITTE MACH DIE STADT WEG

By Burgy Zapp Leave a Comment

es ist so kultiviert hier   von Burgy Zapp eine humorvolle Glosse Ein lieber Schulfreund aus dem idyllisch bewaldeten elite-Internat Landheim Schondorf am verschlafenen Ammersee in Bayern zieht bei mir ein. Soweit so gut, wir haben uns gegenseitig sofort kulturell und intellektuell bereichert, zwei tolerante aufgeklärte Menschen der westlichen Hemisphäre des dritten Felsens von der […]

Bohème Royal

Bohème Royal

By Burgy Zapp 2 Comments

Aber zurück zu meinem Frühstück, meinem Postfach und der Einladung, ja, zur Einladung. Ich brauchte ja immerhin zwei Zigaretten und mindestens zwei Tassen Kaffee, um sie durchzulesen! Diese Einladungen von Herrn Burgy Zapp haben es eben in sich. Ein Artikel von Philipp Koch ein Spaziergang über den 10. Künstlersalon Berlin Im Spätsommer war es endlich […]

PR und Pressemeldung schreiben

PR und Pressemeldung schreiben

By Burgy Zapp Leave a Comment

Hilfestellung für die PR und Pressearbeit Artikel von Yann Sommer, Burgy Zapp Summary Im Rahmen des Künstlersalon Berlin hat die PR Expertin Isabella Pridat einen Vortrag über Pressearbeit und PR gehalten. Die folgende Mitschrift fasst zusammen. Kontakt zur Presse Persönliche E-Mailadressen der Redakteure Persönliches Telefonat Redaktion Wichtig zu wissen ist, dass in Redaktionen tausende E-Mails […]

Über diese Seite

  • Impressum
  • Copyright
  • Anleitung zum Veröffentlichen

newsletter & update service

6x im Jahr Inhalte & Einladungen

Copyright 2001-2015 herausgegeben von der Progressiven Kunst Bewegung

Link einfügen/ändern

Gib die Ziel-URL ein

Oder verlinke auf bestehende Inhalte

    Es wurde kein Suchbegriff angegeben. Es werden die aktuellsten Inhalte angezeigt. Verwende zur Auswahl eines Elements die Suche oder die Hoch-/Runter-Pfeiltasten.