• Magazin
    • Artikel
  • rlpTV
  • Bücher
  • Forum
  • Künstlersalon Berlin
  • Zeitgenössisches Kunst Archiv

Kunst & Kultur Digital Forum

Progressive Kunst Bewegung > Magazin für Kultur, Gesellschaft & Kunst > Forum

Zeitgenössisches Kunst Archiv, Forum & Magazin

Lust auf Arbeit – nein Danke – kein Anreizsystem

Magazin › Foren › Politik & Wirtschaft Forum › Lust auf Arbeit – nein Danke – kein Anreizsystem

Betrachte 1 Beitrag (von insgesamt 1)
  • Autor
    Beiträge
  • 20. November 2005 um 23:15 #141 Antwort

    Anonym

    Hat der Deutsche, der satte Bürger im Generellen überhaupt noch Lust zu arbeiten? Manchmal gewinnt man den Eindruck, das nicht! Verschiedene Anreizsysteme der Wirtschaft wie Vergütung und Löhne werden von Gesetzen und Sozialverordnungen des staatlichen Versorgungssystems so ungeschickt außer Kraft gesetzt, das sie nicht oder fast nicht mehr funktionieren.

    So haben Arbeitgeber in Industrienationen oft extreme Schwierigkeiten Einheimische führ anstrengende und unbeliebte Arbeiten mit geringer sozialer Anerkennung zu finden. Die unliebsamen Arbeiten werden dann von Ausländern bzw. importierten Arbeitskräften erledigt, die sich nicht zu schade für unattraktive Arbeit wie z.B. die Weinlese sind. Dabei springen immerhin 1000 Euro pro Monat ab, ist aber trotz Harz 4 unattraktiv, warum das so ist? Weil die Menschen es noch nicht nötig genug haben und auch keine Lust auf Arbeit haben.

    Anreizsysteme müssen so angelegt sein, dass wir die freien Kräfte zugunsten der zusätzlichen Anhebung sozialer Standards binden können. So könnte z.B. die Betreuung der Alten ein ständig wachsender Arbeitsmarkt menschenwürdigen Verhältnissen angepasst werden, dies währe wirtschaftlich allein nicht lösbar. Auch Umweltschutz kann kostenfreie Unterstützung durch zwangsverordnete Jobs erfahren. Nimmt man aber die vielen Sozialhilfeempfänger hinzu, so ließen sich Sozial- und Umwelt-Standards erheblich erhöhen. Hierbei muss Rücksicht auf den ersten Arbeitsmarkt genommen, sonst würden die Gewerkschaften Verbesserungen im Wege stehen.

    Der Zwang würde in der Arbeitszeit, nicht aber in der Auswahl der Arbeit selbst liegen und verbindliche Grundlage für den Bezug von sozialen Leistungen sein. Hierbei gingen trotz Anpassung an den ersten Arbeitsmarkt marginale Arbeitsplätze verloren. Die neu verordneten Arbeitsprogramme, nötig für den Bezug längerfristiger Leistungen über einige Monate hinaus könnten nur schwer von anderen Arbeitsmärkten abgegrenzt werden. Ein solches Problem könnte man Beheben, indem man eine Quotenregelung einführt, bei der eine herkömmliche Fachkraft für mehrere Sozialbezugs-Arbeitskräfte verantwortlich ist.

    Ein Team von 4 Gartenpflegern dürften z.B. jeden Parkpfleger der Stadt unterstützen oder sogar von diesem angeleitet werden. Das Arbeitspensum ist entsprechend zu erhöhen. Nur dann würden die bestehenden Arbeitskräfte nicht verhindern, dass auch die Arbeitslosen ihnen Konkurrenz machen.

    Eine solche Regelung schafft sicherlich viele unsinnige Arbeitssituationen, bietet aber auch die Möglichkeit die Leistungen im Umweltschutz und in Bereich der Altersversorgung erheblich zu erhöhen, ohne eine Kostenlawine zu erzeugen, die nicht finanzierbar währe. Aus letztem Grund kann auch nicht davon gesprochen werden, das neue Arbeitsplätze verhindert würden, die ansonsten entstehen könnten.

    Es geht hier auch nicht um die Ausarbeitung einer konkreten Idee, wie sie als Einführung der Sozialbezugs-Arbeitskärfte umgesetzt werden könnte. Dass die Anreizsysteme nicht mehr funktionieren, ist offensichtlich, Arbeit gibt dem Menschen einen Wert gegenüber der leistungsorientierten Gesellschaft, einen Selbstwert. Sie gehört zu einer erfüllenden Existenz, es ist dumm, diesen Mechanismus (Wille zur Arbeit) auch der Demokratie wegen durch schlecht abgestimmte Sozialsysteme oder egoistische Nicht-Arbeitslose kaputt zu machen.

    Berlin 2005: BZ

  • Autor
    Beiträge
Betrachte 1 Beitrag (von insgesamt 1)
Antwort auf: Lust auf Arbeit – nein Danke – kein Anreizsystem

Sie können BBCodes verwenden, um Ihren Inhalt zu formatieren.
Ihr Benutzerkonto kann keine erweiterte BBCodes verwenden, sie werden vor dem Speichern entfernt.

Deine Information:




Veröffentlichen

  • Event veröffentlichen
  • eigene Inhalte veröffentlichen

Login / Register

Anmelden
Registrieren Passwort vergessen

Events & News

  • I CAN’T LEAVE THESE TREES, THEY HAVE TAKEN SOME OF MY SOUL
  • New project started to be available today, check it out
  • Big Ass Photos – Free Huge Butt Porn, Big Booty Pics
  • Another Multiverse
  • Zurück zu den Wurzeln Festival 2018

Kunst & Kultur Digital Forum

  • Picassos "Guernica" in UNO-Gebäude verhängt
  • The long way down comicsite
  • Musik und Charakter Test der Psychologie
  • ARTlife – anspruchsvoller Lifestyle
  • Copyright, eine neue Weltordnung / Klassengesellschaft

Kunst Bildbände: ___eBook__Tablet__&__Print___

  • Zeitgenössischer Impressionismus
  • Abstrakte Fotografie
  • Progressive Kunst
  • Zeitgenössische Moderne
  • Abstrakte Architektur Fotografie
  • Konzeptkunst Fotografie

Inhalte anderer cultrure surfer

Kunst Video: angst emanation animations

Kunst Video: angst emanation animations

By Burgy Zapp Leave a Comment

Die Arbeiten dieser Serie gehen auf die Abhandlung Symbolismus mit praktischem Schwerpunkt auf der Reduktion zurück. Anfangs lag das Augenmerk auf die Reduktion von Gesichtern, erst später wurde klar, dass es Emotionen waren, auf die die Gesichter reduziert wurden. Mit Holzkohle auf Papier wird ein Gesicht und dessen Ausdruck reduziert dargestellt. Angst emanation Konzeptpapier Die […]

Bildungsprogramm

Bildungsprogramm

By Burgy Zapp Leave a Comment

Heute ist die nächste Generation Konzept von Burgy Zapp Summary Der Reichtum im Westen ist Groß, die Bildung hinkt hinterher. Als Demokratie muss man sich Fragen ob, das ein gewollt ungebildetes Volk sein soll? Jedes Individuum europäischer Gesellschaft wird für das Missachten eines Gesetzes bestraft, nach dem Prinzip „Unwissenheit schützt vor Strafe nicht“. Damit das […]

In der guten Stube

In der guten Stube

By Burgy Zapp Leave a Comment

Salonkultur wird Trend in Berlin eine Besprechung des Künstlersalon Berlin von Anna Pataczek Summary „Die Salonkultur expandiert: Wohnungen werden zur Bühne für Kochshows und Konzerte. Der Rückzug ins Private ist keiner in die Einsamkeit. Im Gegenteil“. Anna Pataczek berichtet im Tagesspiegel vom 01.03.2009 „… Er ist nicht der einzige, der das so sieht in dieser […]

Über diese Seite

  • Impressum
  • Copyright
  • Anleitung zum Veröffentlichen

newsletter & update service

6x im Jahr Inhalte & Einladungen

Copyright 2001-2015 herausgegeben von der Progressiven Kunst Bewegung

Link einfügen/ändern

Gib die Ziel-URL ein

Oder verlinke auf bestehende Inhalte

    Es wurde kein Suchbegriff angegeben. Es werden die aktuellsten Inhalte angezeigt. Verwende zur Auswahl eines Elements die Suche oder die Hoch-/Runter-Pfeiltasten.