Magazin › Foren › Kunst & Kultur Forum › Manifest – Inhalte
-
AutorBeiträge
-
AnonymBeim Abschnitt „Inhalte“ ist mir aufgefallen, dass nach einem sehr schönen verständlichen Anfang ein plötzlicher Stilbruch auftaucht: „Ästhetik : Die positive….Erkenntnisse“ -> Der Inhalt des Satzes wird mir nicht ganz klar. Vielleicht gelingt es ja den Satz verständlich umzuformulieren und in den Gesammtzusammenhang besser einzugliedern?
Im nächsten Teilabschnitt fällt mir das Wort „feedback“ negativ ins Auge. Nicht dass es nicht verständlich wäre, man fragt sich nur wo der Vorteil gegenüber dem deutschen Wort „Reaktionen“ sein soll?
CvE
AnonymHier der Link zur []Feedback Definition
Nach längerer Überlegung bin ich noch immer der Meinung, das Reaktion den Begriff Feedback in all seinen Bedeutungsnuancen nicht ersetzen kann, halte ihn aber für das geringere Übel. Leider ist bei Reaktion nicht eindeutig ausgedrückt von wen an wen eine Reaktion erfolgt schließlich ist jede Art der Kommunikation eine Reaktion auf Vorausgegangenes.
Eine andere Möglichkeit ist konstruktivierende Reaktion deren bedeutung mehr in die Richtung konstruktiv geht und bereits auf konstruktive Kritik hinweist. Eines der Hauptziehle ist es einen Begriff zu finden der andere motiviert an der Bewegung durch aktive Meinungsäußerung Teil zu haben. Ein Begriff der dies fördert ist der richtige und konstruktivierde Reaktion ist nur schwer verständlich und ein Stolperstein beim lesen.
Aktive Reaktion hebt den Aspekt der quasidemokratischen Entscheidungsfindung beim entwickeln Gesellschftlicher Ideale bzw Konzepte einerseits und andererseits auf die kollektive Entstehung des Manifest als gesellschaftliches Gesamtwerk. Wir wollen als Kunstbewegung nicht an der Gesellschaft vorbeiphilosophieren. Wie bei Reatkion ist aktive Reaktion aber wieder zu ungerichtet?
Immerhin gewinnen wir mit dem Begriff Reaktion nicht in Feedback enthaltene Bedeutungen hinzu und bewegung uns eher im Bereich der Kommunikation. Reaktion ist allgemeingültiger wenn auch unklarer.
Bedeutungsinhalte
- Quasidemokratische Mitbestimmung am Manifest (kollektiv entwickeltes Manifest)
- Arbeiten direkt am Publikum und Öffentlichkeit unter Einbeziehung der positiver Reaktionen bzw konstruktiver Kritik
- Aktive Teilnahme des Lesers bzw des Bewegungsumfeldes
- Motivierende Aufforderung Teil zu haben.
- Feedback oder Reaktion als Indiez dafür das ein Impuls von [RLP] erfolgreich war /eine Reaktion hervorgebracht bzw. Gedanken angeregt hat.
BZ
-
AutorBeiträge