• Magazin
    • Artikel
  • rlpTV
  • Bücher
  • Forum
  • Künstlersalon Berlin
  • Zeitgenössisches Kunst Archiv

Kunst & Kultur Digital Forum

Progressive Kunst Bewegung > Magazin für Kultur, Gesellschaft & Kunst > Forum

Zeitgenössisches Kunst Archiv, Forum & Magazin

Juli 2001: Usama meets CIA!

Magazin › Foren › Politik & Wirtschaft Forum › Juli 2001: Usama meets CIA!

Betrachte 1 Beitrag (von insgesamt 1)
  • Autor
    Beiträge
  • 25. Januar 2003 um 5:06 #60 Antwort

    Anonym

    Mathias Bröckers 04.11.2001
    The WTC Conspiracy XX

    Ein von Kritikern des konspirologischen Denkens oft angeführter Einwand lautet, dass es bei großen Verschwörungen mit vielen Beteiligten, wie z.B. dem Kennedy-Mord, unmöglich sei, alle Zeugen und Beweise über Jahre oder Jahrzehnte unter der Decke zu halten. Schon aufgrund dieser Unwahrscheinlichkeit könnten solche Verschwörungstheorien in den seltensten Fällen zutreffen. Das scheint auf den ersten Blick einleuchtend, auf den zweiten aber auch etwas naiv, denn nur die allerdümmsten Verschwörer weihen sämtliche Beteiligte in den gesamten Plan ein. In aller Regel arbeitet schon die einfachste Mafia-Struktur nach dem „need to know“ -Prinzip: das einzelne kleine Rädchen weiß nur, was es wissen muss, und wenig oder gar nichts über das ganze Vorhaben – auch wenn der eine oder andere Beteiligte auffliegt, bleiben die Köpfe der Verschwörung.

    wtc.gif

    Was den WTC-Anschlag betrifft, könnte auch eine solche Großverschwörung nicht auf Dauer völlig unter der Decke bleiben, ganz gleich, ob sie nun von Geheimorganisationen wie „Al Qaida“ ausgeführt wurde oder von solchen wie „CIA“, von beiden zusammen oder von jemand ganz anderem. Das eine oder andere Rädchen wird auftauchen, enttarnt werden, ans Tageslicht kommen – die Gesamtstruktur ist damit aber noch lange nicht aufgedeckt, zumal es gleichzeitig Bemühungen gibt zu vertuschen, zu tarnen, zu täuschen.

    Ein mögliches kleines Rädchen in diesem merkwürdigen Fall sitzt derzeit in Kanada im Gefängnis. Seine Geschichte, die in der Tageszeitung Toronto Star berichtet wird, ist so verrückt, dass sie eigentlich nicht erfunden sein kann. Der 35-jährige US-Amerikaner Delmart E. Vreeland wurde vor einigen Monaten in Toronto wegen Betrugs mit gefälschten Kreditkarten verhaftet, wegen ähnlicher Vergehen in Kalifornien und Florida stellten die USA einen Auslieferungsantrag. Nach seiner Festnahme behauptete Vreeland, Mitarbeiter des Geheimdiensts der US-Navy und bei verdeckten Operationen beteiligt gewesen zu sein. Er verlangte Mitarbeiter des kanadischen Geheimdiensts zu sprechen, um eine Aussage zu machen: Er hätte Informationen über einen bevorstehenden großen Terroranschlag.

    Man schenkte ihm keinen Glauben, zumal eine Anfrage bei der Navy ergeben hatte, dass er 1986 nach zwei Jahren Dienst „unehrenhaft“ entlassen worden sei. Vreeland behauptet dagegen, von 1986 an im Auftrag der Navy Drogenschmuggel organisiert und danach weitere verdeckte Tätigkeiten ausgeübt zu haben. Da man ihn als gewöhnlichen Kriminellen einstufte und nicht weiter anhörte, verfasste er vier Wochen vor den Anschlägen eine schriftliche Aussage mit seinen Informationen und übergab sie den Gefängniswärtern in einem verschlossenen Kuvert zu seinen Akten. Diese öffneten das Schreiben am 14. 9. und stellten es umgehend den Regierungsbehörden in Ottawa zu.

    Über den Inhalt des Schreibens ist bei der Gerichtsverhandlung gegen Vreeland bisher nichts bekannt geworden. Seine Anwälte bekämpfen das Auslieferungsbegehren, weil ihrem Mandanten in den USA angeblich die Todesstrafe drohen würde. Da aber selbst George W. Bush wegen Kreditkartenbetrug niemanden hinrichten lässt, bleibt der Fall weiter interessant.

    Dass ein am Rande des Geschehens irgendwo involviertes kleines Rädchen ein bisschen recherchiert, zwei und zwei zusammenzählt, die Lücken mit Phantasie auffüllt und gegenüber den Behörden den Plan einer Großverschwörung auspackt, um seine Haut zu retten, ist vorstellbar. Auch dass ein vielleicht in die Halbwelt abgeglittener Exmitarbeiter und Möchtegern-James-Bond – mit ungedeckten Schecks soll sich Vreeland u.a. eine Yacht und Wagenladungen besten Champagners beschafft haben – für die „Firma“ bisweilen noch halbseidene Jobs erledigt, scheint nicht untypisch. Fragt sich nur, was passiert, wenn Vreelands ominöse Aussage tatsächlich Informationen über den Anschlag enthalten?

    Doch während ich noch über die Nebenrollen kleiner halbseidener Agenten nachdenke, lässt die Pariser Tageszeitung „Figaro“ eine Bombe hochgehen, die über die dubiose Rolle kleiner Randfiguren weit hinausgeht: Der Statthalter der CIA in Dubai stattete im Sommer dieses Jahres im dortigen „American Hospital“ einen Lazarettbesuch der besonderen Art ab, nämlich beim derzeitigen Weltfeind Nr. 1 Usama Bin Ladin, der dort vom 4. bis zum 14. Juli 2001 stationiert gewesen sein soll:

    „Während seines Krankenhausaufenthalts empfing Bin Ladin viele Besuche von Familienmitgliedern und prominenten Saudis und Emiratis. Dabei war auch der lokale CIA-Agent, den viele in Dubai kennen und der gesehen wurde, als er den Hauptaufzug zu Bin Ladins Krankenzimmer nahm. Einige Tage später prahlte er einigen Freunden gegenüber, dass er Bin Ladin besucht habe. Amtliche Quellen berichten, dass der CIA-Agent am 15. Juli, dem Tag nach dem Bin Ladin nach Quetta (Pakistan) zurückkehrte, in das Hauptquartier zurückgerufen wurde.“

    Diesem Mann von der Filiale der „Firma“ in Dubai rinmal interviewmäßig auf den Zahn zu fühlen, um was es denn acht Wochen vor dem Anschlag beim Plauderstündchen mit dem topterroristischen Urologie-Patienten so ging, im Großen und Ganzen und im Besonderen, wäre journalistisch sicher eine reizvolle Aufgabe. Was bringt man so einem prominenten Millionärsbösewicht, der ja schon alles hat, beim Krankenbesuch Besonderes mit? Eine Handvoll Teppichmesser sicher nicht, ein Döschen Anthrax vielleicht – mit freundlichen Empfehlungen der chemischen Abteilung -, ein Kilo Koks zur Erfrischung ermatteter heiligen Krieger, den letzten Geschäftsbericht der Carlyle-Group – mit Grüßen von der ganzen Familie Bush an die ganzen Familie Ladin? Oder die notwendigen Codes für die Hijacker, um die Flugsicherung austricksen und Direkttelefonate mit der Air-Force-One führen zu können (Bush soll kurz nach dem Anschlag einen „Drohanruf“ direkt in seinen Flieger erhalten haben?

    Schade, dass ein solches Interview aus Gründen der „nationalen Sicherheit“ derzeit nicht geführt werden kann. Auch die Frage, warum Usama am 14. Juli unbehelligt von der US-Air Force mit seinem Privatjet von Dubai nach Pakistan zurückschweben und in seiner Höhle verschwinden konnte, muss deshalb unbeantwortet bleiben. Aber sie liefert einen Grund mehr, das Schläfernest des CIA-Hauptquartiers Langley nicht mehr nur unter Observation, sondern langsam vielleicht auch unter Beschuss zu nehmen.

    Die konspirative Einflussachse „CIA-ISI-Ossama-Taliban“, die wir hier seit Wochen ventilieren, ist mittlerweile aus dem Bereich der Vermutungen anhand von Indizien und des Verdachts aufgrund historischer Parallelen in den Bereich des Faktischen getreten. Ein detaillierter Artikel von Professor Michel Chossudovsky: “ Cover-up Or Complicity of The Bush Administration? The Role of Pakistan’s Military Intelligence Agency (ISI) in the September 11 attacks!“ vom 2. November zeigt es wohl dokumentiert auf. Wo war der wegen der Überweisung an Atta mittlerweile entlassene ISI-Direktor, Generaleutnant Mahmud Ahmad (siehe Manus Manum Lavat – Money Money Lavamat), am 11. September? In den USA. Und was tat er da? Er führte schon in den Tagen vor dem Anschlag Gespräche mit Spitzenvertretern des Pentagon und des Auswärtigen Auschusses … über die Nachkriegsordnung.

  • Autor
    Beiträge
Betrachte 1 Beitrag (von insgesamt 1)
Antwort auf: Juli 2001: Usama meets CIA!

Sie können BBCodes verwenden, um Ihren Inhalt zu formatieren.
Ihr Benutzerkonto kann keine erweiterte BBCodes verwenden, sie werden vor dem Speichern entfernt.

Deine Information:




Veröffentlichen

  • Event veröffentlichen
  • eigene Inhalte veröffentlichen

Login / Register

Anmelden
Registrieren Passwort vergessen

Events & News

  • I CAN’T LEAVE THESE TREES, THEY HAVE TAKEN SOME OF MY SOUL
  • New project started to be available today, check it out
  • Big Ass Photos – Free Huge Butt Porn, Big Booty Pics
  • Another Multiverse
  • Zurück zu den Wurzeln Festival 2018

Kunst & Kultur Digital Forum

  • Picassos "Guernica" in UNO-Gebäude verhängt
  • The long way down comicsite
  • Musik und Charakter Test der Psychologie
  • ARTlife – anspruchsvoller Lifestyle
  • Copyright, eine neue Weltordnung / Klassengesellschaft

Kunst Bildbände: ___eBook__Tablet__&__Print___

  • Zeitgenössischer Impressionismus
  • Abstrakte Fotografie
  • Progressive Kunst
  • Zeitgenössische Moderne
  • Abstrakte Architektur Fotografie
  • Konzeptkunst Fotografie

Inhalte anderer cultrure surfer

Kunst Musik Video: Cows Are Evil

Kunst Musik Video: Cows Are Evil

By Burgy Zapp Leave a Comment

Musik und Video sind von ein und demselben Künstler. Das Video ist stark und schmutzig reduziert. Die Farben beschränken sich auf Schwarz, Weiß un Rot. Der so entstehende Stil ist sehr gut gelungen und kann es allemale mit Videokunst und Musikvideos gleichermaßen aufnehmen. Gerne würde ich behaupten, das Video kann in den Videoableger des Zeitgeschnössischen […]

Genetik und Zukunft

Genetik und Zukunft

By Burgy Zapp Leave a Comment

erzwungene Mündigkeit der Selbstbestimmung philosophischer Artikel von Burgy Zapp Summary Was passiert wenn wir die Möglichkeiten zur genetischen Selbstbestimmung haben? Kann man einen Fortschritt wirklich weltweit aufhalten? Nein, wir müssen uns jetzt, sofort und zuvor Gedanken um das WIE machen! Der Forderung der Legitimation von Macht im Grundsatzprogramm der Progressiven Kunst Bewegung (vgl. Zapp) entsprechend, […]

Künstlersalon Berlin Konzept

Künstlersalon Berlin Konzept

By Burgy Zapp Leave a Comment

Grundsatz und Konzept Künstlersalon Berlin Konzept von Burgy Zapp   Summary Einerseits soll die lange Salonkultur Paris – Berlin aufgegriffen werden, andererseits konfrontiert jede Epoche die Kunstschaffenden und Künstler mit neuen Themen und Fragestellungen, welche wiederum der Gegenwart gemäß auf neue Weise reflektiert werden wollen. Etwas Neues ist entstanden. Im Künstlersalon Berlin treffen sich Künstler […]

Über diese Seite

  • Impressum
  • Copyright
  • Anleitung zum Veröffentlichen

newsletter & update service

6x im Jahr Inhalte & Einladungen

Copyright 2001-2015 herausgegeben von der Progressiven Kunst Bewegung

Link einfügen/ändern

Gib die Ziel-URL ein

Oder verlinke auf bestehende Inhalte

    Es wurde kein Suchbegriff angegeben. Es werden die aktuellsten Inhalte angezeigt. Verwende zur Auswahl eines Elements die Suche oder die Hoch-/Runter-Pfeiltasten.